Baltzar von Platen – Gründer des Göta Kanals

1798 wählte man den Grafen, Seeoffizier und Politiker Baltzar von Platen zum Mitglied im Aufsichtsrat von Trollhätte Kanal. Er begann gleichzeitig mit der Ausarbeitung von Plänen für einen Verbindungskanal zwischen der Nord- und der Ostsee. Es war das, was zum Göta-Kanal werden sollte.

Am 11. April 1810 erhielt die Göta-Kanalgesellschaft unter Leitung von Baltzar von Platen die Genehmigung von König Karl XIII zum Beginn des Kanalbaues von Mem an der Ostsee nach Sjötorp am Vänersee.

Die Motala Verkstad wurde 1822 von Baltzar von Platen gegründet, um die maschinentechnische Ausrüstung herzustellen, die für den Kanal gebraucht wurde. Damit begann auch die Entwicklung, die der Stadt Motala die Bezeichnung "Wiege der schwedischen Maschinenbauindustrie" geben sollte.

Baltzar von Platen war es nicht vergönnt, die Vollendung des Kanals zu erleben. Im Jahr 1829, drei Jahre vor der feierlichen Einweihung in Mem 1832, starb Baltzar von Platen. Er erhielt ein monumentales Grab neben dem Kanal in Motala.